Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:
Credits: ATP/Becker
Stresstest bestanden! Die aktuellen Herausforderungen durch die staatlich verordneten Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie machen auch um Architektur- und Ingenieurbüros keinen Bogen. Und dennoch: Für Unternehmen, die in der Vergangenheit auch keinen Bogen um die Digitalisierung gemacht haben, ist selbst diese Komplexität beherrschbar.
Einen entscheidenden Unterschied machen die drei Buchstaben „BIM“. Während die digitale Planungsmethodik „Building Information Modeling” für die einen noch ganz weit weg ist, ist sie für ATP nicht mehr wegzudenken.
So kommt es, dass Europas führendes Büro für Integrale Planung mit BIM innerhalb kürzester Zeit nahezu den gesamten Planungsbetrieb auf Home-Office umstellen konnte. Quasi über Nacht wurden alle österreichischen und süddeutschen Standorte von den ATP-eigenen IT-Teams „C-fit“ gemacht. Wobei Home-Office-Workstations für ATP längst zum Arbeitsalltag gehören und keinen „Notbetrieb“ darstellen. Über Internet-Verbindungen zu den Büro-Rechnern und -Servern bleibt das Unternehmen in gewohnt enger Zusammenarbeit von hunderten Remote-BIM-Arbeitsplätzen aus weiterhin tatkräftig und agil.
„Interessanterweise erweist sich gerade in diesen gesellschaftlich äußerst schwierigen Zeiten die mit BIM einhergehende – von manchen Seiten bisweilen noch kritisch betrachtete – Digitalisierung als großer Nutzen“, sieht ATP-CEO Christoph M. Achammer einen wesentlichen Vorteil in der lange geübten Planung im virtuellen Raum. Denn bei ATP wird weitergeplant. Mit dem einzigen Unterschied: „Wenn man so will, kommt die Planung eines Hauses, aus einem Haus, nun eben von zu Hause aus.“
Wieder mal sind es die drei großen Buchstaben, die den kleinen Unterschied machen: BIM. Die digitale Planungsmethodik Building Information Modeling ist für die Architekt_innen und Ingenieur_innen von ATP nicht mehr wegzudenken. Mit dem sogenannten „digitalen Zwilling” plant ATP – integral vernetzt über alle Fachbereiche – das zukünftige Gebäude in all seiner Schönheit und mit all seinen Eigenschaften – vorneweg in der Cloud. Diese Art der Zusammenarbeit ist für ATP nichts Neues. Selbst bei einem derart disruptiven Wandel der bisher gewohnten Bürokultur.
BIM-Darstellung des von ATP integral geplanten IN-Tower.
Credits: ATP
Maße | Größe | ||
---|---|---|---|
Original | 2362 x 3544 | 1.54 MB | |
Medium | 1200 x 1801 | 419.78 KB | |
Klein | 600 x 900 | 115.93 KB | |
Benutzerdefiniert | x |
130.59 KB |