Pressroom

Herzlich willkommen im Presse Center von ATP architekten ingenieure. Hier finden Sie aktuelle Presse- und Basisinformationen über unser Unternehmen zum Download bereitgestellt.

0 Dateien in der Lightbox

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

25.08.2020

Weniger Fehler mit BIM

Plandata-Geschäftsführer Lars Oberwinter referiert auf der Heinze ArchitekTOUR.

Zu dieser Presseinformation bieten wir:

Presseinformation  (2777 Zeichen)

Die von der deutschen Informationsplattform Heinze veranstaltete „ArchitekTOUR“ versammelt traditionsgemäß hochkarätige Redner_innen aus der Architektur- und Baubranche – dieses Jahr „vor den Bildschirmen“. Umso passender schien der Vortrag von Lars Oberwinter, Geschäftsführer der ATP-Tochter Plandata, zum „BIM-Qualitätsmanagement 2.0“. In Anwesenheit von fast 300 Online-Zuhörer_innen sprach der BIM-Experte darüber, „wie man aus Fehlern (in den BIM-Modellen) wirklich klüger wird“.

Ausgangspunkt seines Vortrages war der Status Quo in Sachen digitaler Bauabwicklung und -betrieb. Wenngleich die Akzeptanz für BIM langsam steige, seien fehlende Standards nach wie vor ein Problem. Auch deswegen hat Plandata kurzum zwei eigene Tools eingeführt.

Für die Fehlerbehebung
Jeder, der mit BIM arbeitet, wisse, dass eine bestimmte Fehleranfälligkeit damit einhergehe, erklärte Oberwinter. So ist bei einem digitalen Projekt-Zwilling eine Geschossdecke schnell zu hoch oder zu niedrig eingezogen. Doch wisse im Normalfall auch jeder, wo diese Fehler zu suchen sind. In einem ersten Schritt geht es beim Qualitätsmangement genau darum: ums Erkennen von Fehlern; in einem zweiten um deren Behebung. Hierfür entwickelte Plandata ein Plug-In, mit welchem direkt im Programm (Revit) und ohne lange Prozesskette gearbeitet werden kann. Im Hause ATP ist dieses bereits im Einsatz.

Für die Vogelperspektive
Für ein echtes Qualitätsmangementbraucht es aber noch mehr: nämlich eine gesammelte Fehler-Aufbereitung, gefolgt von Rückschlüssen (z. B. Wo besteht Schulungsbedarf? Welche Fehlerarten müssen in die Schnellanalyse-Tools?). Hierfür arbeitet Plandata mit dem sogennanten „QM-Dashboard“. Dieses sammelt und gewichtet Fehler, versieht sie mit einem Zeitstempel und wertet sie grafisch aus. Wichtig dabei ist laut Oberwinter, dass das Programm „so passiv wie möglich“ agiert. Indem aus den unterschiedlichen „Froschperspektiven“ also eine übergreifende „Vogelperspektive“ wird, ermöglicht das Dashboard einen „Top View“ auf CEO-Level.

Damit es mit BIM voran geht
Getreu dem ATP-Motto „Wissen teilen“, werden beide Tools ab September zur Verfügung gestellt: das Plug-In völlig kostenlos, das Dashboard gegen einen kleinen Preis. Weitere Infos hierzu werden rechtzeitig auf unserer Website veröffentlicht

atp lars oberwinter plandata (.jpg )

Lars Oberwinter ist Architekt und Geschäftsführer von Plandata.

Maße Größe
Original 2480 x 1860 483.41 KB
Medium 1200 x 900 120.29 KB
Klein 600 x 450 39.12 KB
Benutzerdefiniert x