Pressroom

Herzlich willkommen im Presse Center von ATP architekten ingenieure. Hier finden Sie aktuelle Presse- und Basisinformationen über unser Unternehmen zum Download bereitgestellt.

0 Dateien in der Lightbox

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

01.02.2021

ATP legt Fokus auf Klinikbau

Zum „Kompetenzzentrum für Gesundheitswesen” entwickelte sich der Nürnberger Standort von ATP architekten ingenieure. Geplant wird integral mit BIM.

Zu dieser Presseinformation bieten wir:

Presseinformation  (5468 Zeichen)

Als eines der jüngsten Büros der ATP-Gruppe und als reines Architekturbüro nahm ATP Nürnberg vorerst eine schwierige Rolle ein. Doch innerhalb weniger Jahre gelang es dem heute 40-köpfigen Team unter der Leitung von Geschäftsführer Andreas Rieser den 2018 übernommenen Klinikplaner Haid & Partner GmbH in einen ATP-Vollstandort mit allen Planungsdisziplinen zu transformieren.

Interdisziplinär und digital vernetzt
Im Netzwerk von 900+ integral und digital planenden ATP-KollegInnen an elf europäischen Standorten sowie von ATP-eigenen Forschungs-, Sonderplanungs- und Consulting-Gesellschaften konnte sich ATP Nürnberg schnell zu einem der modernsten integralen Klinikplaner Deutschlands entwickeln.
Heute ist das Büro mit Aufträgen von mehreren Standort-Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeheimen aus der Metropolregion Nürnberg, etwa dem Klinikum Nürnberg und dem Krankenhaus Lauf, den Kliniken der Stadt Köln und dem Klinikum Passau bis zur Universitätsmedizin Klinikum Rostock – dem derzeit größten Projekt des Landes Mecklenburg-Vorpommern – intensiv beschäftigt.
Als Planer für das Gesundheitswesen arbeiten wir regional und deutschlandweit dafür, dass unsere AuftraggeberInnen mit ihren Gebäuden erfolgreich und deren NutzerInnen glücklich sind”, erklärt Andreas Rieser. „Dabei verschafft uns die bei ATP seit vier Jahrzehnten ausgereifte ‚Integrale Planung aus einer Hand‘ – seit zehn Jahren digital unterstützt durch BIM – einen deutlichen Vorsprung gegenüber den anderen derzeit üblichen, abteiligen Planungsverfahren.
Die enge, standortübergreifende Zusammenarbeit von Architektur, Tragwerksplanung und Gebäudetechnik könne Ressourcen einsparen und die Verschwendung am Bau und im Betrieb deutlich minimieren, so der promovierte Bauingenieur.

integral und flexibel
Integrale Planung im Gesundheitswesen ist vielen noch neu. Doch insbesondere im komplexen Klinikbau eröffnen die kooperativen, digital-unterstützten Planungsprozesse erfreuliche Zukunftsperspektiven. „Wir erleben derzeit in allen Branchen einen radikalen Wandel zu einer neuen Planungskultur und es erweist sich als evident, dass die einzig sinnvolle Form einer zukunftstauglichen Gebäudeplanung in der Integralen Planung liegt”, so Univ.-Prof. Christoph M. Achammer, CEO der ATP-Gruppe. „Doch diese muss gelernt und geübt sein.” Die Anforderung dabei läge, so der an der TU Wien „integrale Bauplanung” lehrende Architekt, weniger in der nun vielerorts geforderten Umstellung auf Building Information Modeling (BIM), sondern in der Denkweise der PlanerInnen. Gerade im Klinikbau, so zeigen auch die Erfahrungen bei ATP Nürnberg, zählen Transparenz, Ökonomie und Qualität ebenso wie die Flexibilität der Planung, aber auch die Verminderung von Verschwendung und Ressourcenverbrauch – immer mit dem Fokus auf die ablaufenden Kernprozesse im Haus und auf das Ziel der Heilung und Genesung. Vor diesem Hintergrund sieht Achammer eine große Chance für die gerade in Gründung befindliche Technische Universität in Nürnberg.

Gesundheitsbauten made in Nürnberg
Obwohl überregional tätig, ist das Team von ATP Nürnberg in der Stadt gut verwurzelt und fühlt sich wohl in den neuen 800 m2 Studios am Wöhrder See. „Wir sind stolz, hier zu leben und haben viel Herzblut in die Weiterentwicklung unseres Büros gesteckt. Unsere Vision ist es, mit unseren integral geplanten Gebäuden zu einer besseren Welt beizutragen”, erklärt Rieser. Neben der umfangreichen Expertise im Bereich Gesundheits- und Sozialbauten gäbe es, so Rieser, auch immer wieder besondere lokale Aufgaben. So habe ATP Nürnberg schon mal einen großen Healthclub für einen Sportartikelhersteller oder eine U-Bahnstation geplant.
Derzeit lege das Büro seinen Fokus jedoch klar auf Bauten des Gesundheitswesens, eine Entscheidung, die zufriedene Auftraggeber durchaus bestätigen. So wird ATP Nürnberg etwa hohe Fachkompetenz in der Zusammenarbeit bescheinigt, wenn Felix Neumann, Baureferat Bezirk Unterfranken, sagt, dass ATP Nürnberg ein zuverlässiger Partner bei einem schwierigen Projekt gewesen sei. Transparenz und Offenheit bei ATP hätten zu einer reibungslosen Kommunikation und einer angenehmen Zusammenarbeit beigetragen.

Über ATP architekten ingenieure
ATP Nürnberg ist einer der fünf deutschen Standorte von ATP architekten ingenieure, dem führenden integralen Planer in Europa. 900+ Mitarbeitenden sind an elf Standorten im DACH- und CEE-Raum tätig. Das 40-köpfige Nürnberger Team bildet das „Kompetenzzentrum Gesundheitswesen” innerhalb der ATP-Gruppe. www.atp.ag

atp andreas rieser atp rauschmeir (.jpg )

Andreas Rieser, Geschäftsführer ATP Nürnberg.

Maße Größe
Original 2126 x 1417 234.79 KB
Medium 1200 x 800 103.92 KB
Klein 600 x 400 34.6 KB
Benutzerdefiniert x

Weitere Bilder

1.02 MB