Pressroom

Herzlich willkommen im Presse Center von ATP architekten ingenieure. Hier finden Sie aktuelle Presse- und Basisinformationen über unser Unternehmen zum Download bereitgestellt.

0 Dateien in der Lightbox

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

05.10.2017

Technische Fakultät der Universität Innsbruck und ATP architekten ingenieure im Rampenlicht

Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte im Rahmen einer feierlichen Gala am 04. Oktober 2017 in Innsbruck den “Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit” an fünf Projekte aus 76 Einreichungen.

Zu dieser Presseinformation bieten wir:

Presseinformation  (3526 Zeichen)

Besondere Anerkennung fanden sechs weitere vorbildliche Architekturprojekte, darunter die von ATP architekten ingenieure (Innsbruck) neugestaltete und generalsanierte Technische Fakultät der Universität Innsbruck.

Das Universitätsgebäude der Fakultät für Technische Wissenschaften zeichnet sich unter anderem durch den maßgeblich reduzierten Energiebedarf aus (bis zu 85 %). Die ökologische Elementfassade verfügt über innovative Senkklappfenster mit automatisch gesteuertem Sonnenschutz und kann auf extreme Witterungsverhältnisse perfekt reagieren. Das lebenszyklusorientierte Haustechnikkonzept ermöglicht ein sehr dichtes, kompaktes Low-Tech-Gebäude, das größtenteils natürlich belüftet ist und laut der EnerPHit-Anforderung "Sanierung Passivhausstandard" erreicht.

Um diese hohe Qualität in punkto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen, war ein perfektes Zusammenspiel von Architektur, Tragwerksplanung und Technischer Gebäudeausrüstung im Integralen Planungsprozess von ATP nötig. Das ATP-Projektteam verstärkte sich schon in den frühen Planungsphasen mit Expert_innen für Lebenszykluskostenanalysen, energetische Simulation und technische Machbarkeitsanalysen.

ATP war nach gewonnen EU-weiten Wettbewerb (2009) sowohl mit der Neugestaltung und Generalsanierung der Fakultät für Architektur als auch der Technischen Wissenschaften der Innsbrucker Universität beauftragt. Das Projekt wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Energy Globe Tirol 2016, dem TQB- (Total Quality Building) Zertifikat und dem klimaaktiv-Standard Gold. Im April 2016 erhielten die Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften den Preis „Innovatives Gebäude 2016“ an der TU Wien. Im September 2016 kürte das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) das Hochhaus der Technik zum europaweit richtungsweisenden „Haus der Zukunft-Demonstrationsprojekt“. Die Generalsanierung der Technischen Fakultät Innsbruck war eines von zwei Demonstrationsobjekten von „BIGMODERN”, einer Modernisierungsinitiative des Bauherrn Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., anhand deren die Ziel­kriterien auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft wurden.

Bereits zum fünften Mal lobte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Dieser würdigt Projekte, die neben der architektonischen Qualität auch wichtige Akzente und Impulse im Sinne der Nachhaltigkeit nach klimaaktiv Kriterien setzen. In einem mehrstufigen Verfahren wählte die Fachjury elf auszeichnungswürdige Projekte.

atp 2017okt04 jh architektur1 27 (.jpg )

v.l.n.r.: BM Andrä Rupprechter, Maximilian Pammer und Dirk Jäger (BIG), Paul Ohnmacht und Gerald Hulka (ATP Innsbruck), Prof. Roland Gnaiger. Foto: Jan Hetfleisch

Maße Größe
Original 5000 x 3333 2.08 MB
Medium 1200 x 800 199.25 KB
Klein 600 x 400 65.7 KB
Benutzerdefiniert x

Weitere Bilder

4.16 MB

atp pressenachlese staatspreis architektur