Generationswechsel im vierköpfigen Vorstand
Innsbruck/Wien, im September 2025 – Mit der Bestellung von Albert Achammer zum Vorstandsvorsitzenden der ATP-Gruppe vollzog ATP architekten ingenieure zur Jahresmitte den geplanten Generationswechsel an der Unternehmensspitze. Sein Vater, Univ.-Prof. Christoph M. Achammer, der über vier Jahrzehnte die Erfolgsgeschichte von ATP geprägt hat, zieht sich aus der operativen Leitung zurück und bleibt als Vorsitzender des Aufsichtsrats dem Unternehmen weiterhin verbunden.
Europäisches Patentamt Wien ist „Winner“ in der Kategorie Architektur
ATP architekten ingenieure hat für die revitalisierte Dienststelle des European Patent Office in Wien den prestigeträchtigen ICONIC AWARD erhalten. In Zusammenarbeit mit ATP sustain, der firmeneigenen Forschungs- und Sonderplanungsgesellschaft für Bauphysik und Nachhaltigkeit, wandelte ATP nach gewonnenem Wettbewerb 2021 den Bestandsbau aus den 1970er Jahren in einen hochmodernen „Green Hub“ um – mit höchsten Ansprüchen an Design, Technik und Nachhaltigkeit.
Höchstbewertung für 3. Bauteil des Technologiezentrums Seestadt
Mit 943 von 1.000 Punkten erhielt Bauteil 3 des von ATP architekten ingenieure integral geplanten Technologiezentrums Seestadt die höchste Zertifizierungsstufe der ÖGNB. Damit setzt tz3 die nachhaltige Entwicklung des Campus konsequent fort: Bereits das aspern IQ und das tz2 – ebenfalls von ATP geplant – erhielten als herausragende Beispiele umweltschonender Planung Nachhaltigkeits-Auszeichnungen. Insgesamt entstand ein Campus, der über alle Bauphasen hinweg hohen ökologischen und energetischen Standards gerecht wird.
EPA Wien erhält Anerkennung beim Betonpreis 2025
Für den innovativen Umgang mit der vorhandenen Betonstruktur wurde das sanierte Bürogebäude des Europäischen Patentamts in Wien mit einer Anerkennung beim Österreichischen Betonpreis 2025 ausgezeichnet. Das EPA wurde im Juni 2025 außerdem mit dem Stadterneuerungspreis (Silber) und dem Architekturpreis „gebaut 2024“ gewürdigt.
Auszeichnung für zukunftsorientierte Stadtentwicklung: Silber für EPA Wien
Das Europäische Patentamt Wien wurde mit dem Wiener Stadterneuerungspreis 2025 (Silber) gewürdigt – für den respektvollen und innovativen Umgang mit dem Bestandsgebäude. Weitere Anerkennungen erhielt das Projekt im Juni 2025 durch den Österreichischen Betonpreis und den Architekturpreis „gebaut 2024“.
...